Gemeindebund hilft familienfreundlichen Gemeinden

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

 

22 Gemeinden in Österreich haben es schon geschafft und wurden kürzlich als besonders familienfreundlich zertifiziert. Nun sollen möglichst viele weitere folgen, daher hat der Gemeindebund auch einen Teil der Abwicklung des "Audit familienfreundliche Gemeinde" übernommen. Machen auch Sie und Ihre Gemeinde mit und gestalten sie diese noch familienfreundlicher.

Am 11. September haben es wieder 22 Gemeinden in ganz Österreich geschafft. Sie bekamen im Rahmen einer Festveranstaltung das Gütezeichen „familienfreundlichegemeinde“ verliehen.
Seit kurzem hat der Österreichische Gemeindebund die Abwicklung und Kommunikation des Audits „familienfreundlichegemeinde“ übernommen und verstärkt somit als kommunale Plattform die Zusammenarbeit mit den Gemeinden.

Die nächsten Informationsveranstaltungen zum Audit „familienfreundlichegemeinde“ finden am 9.10.2009 in Graz und am 26.11./27.11.2009 im oberösterreichischen Schlierbach statt. Ablauf und Tagesordnung der Veranstaltungen folgen in Kürze.

Das Audit bietet interessierten Gemeinden die Chance sich im Hinblick auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Altenpflege, Generationenvertrag darzustellen und unter Einbindung aller Generationen und Fraktionen neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit in der Gemeinde zu entwickeln. Gerade in Abwanderungsregionen bietet das Audit „familienfreundlichegemeinde“ die Möglichkeit gegenzusteuern, eine gezielte Ansiedelungsoffensive zu starten und die Attraktivität für Familien zu erhöhen. Gemeinden, die in eine familienfreundliche Infrastruktur investieren, erlangen dadurch einen Standort- und Wettbewerbsvorteil.

Erkennen Sie diese Chance für Ihre Gemeinde und nutzen Sie die Vorteile des Audits mit tatkräftiger Unterstützung des Österreichischen Gemeindebundes.

Als Ansprechpartnerin für weitere Informationen zum Audit steht Ihnen im Gemeindebund jederzeit Fr. Mag. Anna Noedl-Ellenbogen unter anna.noedl-ellenbogen@gemeindebund.gv.at oder telefonisch unter (01) 512 14 80 - 20 zur Verfügung.

15.09.2009